Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkveranstaltung am Mucher Walkweiher
27.01.2025
Am 27. Januar 1945, heute vor 80 Jahren, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von sowjetischen Truppen befreit. Was diese dort vorfanden, ist bis heute nur schwer in Worte zu fassen. Auschwitz ist seit diesem Tag ein Symbol für den industriellen Massenmord der Nationalsozialisten an Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, (politisch) Andersdenkenden und vielen anderen Gruppen, die nicht zum „Volkskörper“ gehörten.
Mit dem Ziel, dass die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wach bliebe und dass über das Geschehene nachgedacht werde, lud die Gemeinde Much zu einer Gedenkveranstaltung an die Gedenkstätte Walkweiher im Herzen Muchs ein.
Neben Redebeiträgen des Bürgermeisters Norbert Büscher, des Mucher Bündnisses für Demokratie und Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche, die u.a an das jahrhundertelange friedliche Zusammenleben zwischen Juden und Christen in Deutschland und auch an die sprachlichen Gemeinsamkeiten beider Gruppen erinnerten, beteiligte sich das Projektorchester der Gesamtschule Much unter der Leitung von Herrn Dietmar Zerwas und Herrn Götz Radtke an der musikalischen Gestaltung der Veranstaltung. Dafür wurden eigens zur Thematik des Tages passende Musikstücke ausgewählt und den zahlreichen Zuhörern auf hohem Niveau vorgetragen. Ein großer Dank geht dabei an die Orchestermitglieder Samuel Bach, Sebastian Brauer und Noah Georgi; letzterer überzeugte nicht nur musikalisch, sondern auch durch seine eloquenten, scharfsinnigen und zu jeder Zeit empathischen Anmoderationen.
Darüber hinaus brachten Sabrina Thiel, Laura Wyzgol und Anna-Maria König aus dem Jahrgang 13 der Gesamtschule Much, stellvertretend für den Geschichte Leistungskurs unter der Leitung von Herrn Colin Eichler, die nachdenklichen Gedanken der Schülerinnen und Schüler zum neuerlichen Gedenktag zum Ausdruck. Schwerpunkt ihres Redebeitrags war neben dem Blick auf die schier unglaublichen Dimensionen des in Auschwitz verübten Massenmordes, die Einnahme der regionalgeschichtlichen Perspektive und damit die Herausarbeitung der Bedeutung des 27.01.1945 für den Ort Much und der damit einhergehenden Verantwortung zur Erinnerung in unserer Gemeinde.
Schön zu sehen war zudem, dass eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs unserer Schule der Einladung des Bürgermeisters gefolgt war, um ihre im Mai stattfindende Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau vorzubereiten.
(Bericht: Mario Kulbach; Bilder: Mario Kulbach, Stefan Tiedtke, Dietmar Zerwas)
Fotoserien
Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes 2025 (MI, 29. Januar 2025)

Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Juniorwahl 2025 an der Gesamtschule Much
Do, 06. März 2025

Weiberfastnacht 2025
Do, 06. März 2025