Über uns
DIE GESAMTSCHULE MUCH STELLT SICH VOR
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte!
An dieser Stelle möchten wir einen kurzen Überblick über unsere Schule geben. Das ausführliche Schulprogramm ist ebenfalls auf unserer Homepage zu finden.
Hier erst einmal die wichtigsten Fakten:
Die Gesamtschule Much ging zum Schuljahr 2012/13 an den Start. Wir sind ca. 800 Schülerinnen und Schüler und 83 Lehrerinnen und Lehrer.
Die Schule ist 5zügig, das heißt ca. 120 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang werden von je zwei Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern und diversen Fachlehrerinnen und Fachlehrern unterrichtet.
Alle Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur können erreicht werden.
Es handelt sich um eine Ganztagsschule mit drei verbindlichen Unterrichtsnachmittagen. Eine Mensa mit täglich vier verschiedenen Essensangeboten zum Preis von 4,20 € ist vorhanden.
Die Gesamtschule Much möchte eine Schule für alle Kinder sein, dazu gehören auch Kinder mit Förderbedarf. Eine echte funktionierende Inklusion ist das Ziel unserer Schule. Kleine bauliche Einschränkungen gibt es, aber auch Kinder mit körperlichen Einschränkungen können unterrichtet werden. Bei allen Fragen zur Inklusion werden wir tatkräftig von zurzeit fünf KollegInnen aus dem Bereich der Sonderpädagogik und drei MPT-Kräften unterstützt.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die musische Erziehung. Daher gibt es unter anderem ein Orchester, in dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 ein Instrument erlernen.
Ab der 7. Klasse wird ein 4. Hauptfach unterrichtet. Die Wahlmöglichkeiten sind Spanisch, Darstellen und Gestalten, Wirtschafts- und Arbeitswelt, Informatik und Naturwissenschaften.
Unser pädagogisches Konzept sieht neben dem Lernen im Fachunterricht auch das soziale Lernen als einen wichtigen Baustein an. Daher sind an unserer Schule zwei Schulsozialpädagoginnen tätig, die sowohl Kinder als auch Eltern und Lehrerinnen und Lehrer in schulischen Fragen beraten. Außerdem findet in jedem Jahr ein sozialer Aktionstag statt, dessen Erlös zum Teil einer caritativen Einrichtung zur Verfügung gestellt wird.
Auch die wöchentlichen Klassen-AG´s und die Lernzeiten gehören zum Erlernen eines guten Miteinanders. Wir legen großen Wert auf ein friedliches, tolerantes Miteinander ohne Mobbing und Ausgrenzung. Streitigkeiten werden nach Möglichkeit von Streitschlichtern beigelegt.
Schule bedeutet für uns aber nicht nur Lernen, sondern auch miteinander leben. Daher gibt es sowohl in den Mittagspausen, als auch am AG-Nachmittag zahlreiche Angebote, die zu den Bereichen Sport und Spiel gehören. Außerdem nehmen wir an örtlichen Veranstaltungen wie dem Mucher Weihnachtsmarkt teil, veranstalten Schulfeste, haben einen Sport- und Gesundheitstag und vieles andere mehr.
Das sind selbstverständlich nur wenige Punkte, die unsere Schule ausmachen. Weitere Informationen gibt es hier auf unserer Homepage.
Andrea Friedrich, Schulleiterin
_______________________________________________
Hier einige Grundzüge unserer Schule:
Einige Eckpunkte unseres Schulprogramms
Die Gesamtschule Much ist eine Ganztagsschule.
Die Schule ist ab 7.30 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Der tägliche Unterrichtsbeginn ist um 8.00 Uhr. In der Regel sind die Kinder an drei Tagen der Woche (Montag, Mittwoch, Donnerstag) von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der Schule. An den Kurztagen (Dienstag, Freitag) endet der Unterricht um 13.00 Uhr. Die Zeiten für die Sekundarstufe II weichen hiervon ab; hier ist täglich bis 15.45 Uhr Unterricht möglich. An den langen Tagen können die Schülerinnen und Schüler in ihrer 60minütigen Mittagspause in der Mensa essen, drinnen und draußen Spieleangebote wahrnehmen, sich austoben oder auch einfach mal in Ruhe „chillen“.
Aber natürlich steht auch an der Gesamtschule Much das Lernen an erster Stelle. Außer den klassischen Unterrichtsfächern, die auf der verlinkten Stundentafel zu sehen sind, gibt es bei uns Lernzeiten, in denen die Schülerinnen und Schüler Zeit haben zu üben, in einzelnen Fächern gefördert zu werden oder auch selbstständig an Projekten zu arbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist das soziale Lernen. Hierfür sind die Klassen-AG´s, sogenannten KLAG´s da. In diesen Stunden steht die Klassengemeinschaft mit all ihren Facetten im Mittelpunkt. Egal ob es um Auseinandersetzungen in der Klasse oder die Planung des nächsten Ausflugs geht, in diesen Stunden ist Zeit, darüber zu sprechen.
Ein weiterer Baustein unseres Ganztags sind an einem Nachmittag pro Woche die Arbeitsgemeinschaften für die Klassen 5 und 6, die Aktivitäten anbieten, die das schulische Leben lebendiger, kreativer und abwechslungsreicher gestalten sollen, denn unsere Schule soll auch Freude bereiten. Hier ist Raum für Angebote aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, und vielen anderen mehr. Um den Schülerinnen und Schülern eine möglichst große Spannbreite an kreativen Angeboten machen zu können, freuen wir uns auch in diesem Bereich auf die Unterstützung der Eltern.
An dieser Stelle gibt es ständig neue Dinge zu entdecken. Es lohnt sich also immer mal wieder vorbeizuschauen!
Das Kollegium 2024