Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Die Skifreizeit im Zillertal 2025

Die endlose Vorfreude hatte am Donnerstag Abend den 13.02 endlich ein Ende. Als der Bus mit der bereits eingestiegenen Berufsschule aus Düren pünktlich ankam, lief alles. Nach einer pünktlichen Abreise und guten Fahrt kamen wir früh am Morgen in unser Unterkunft Jugend- Gästehaus- Gerolsplatte an und wurden mit einem Frühstück empfangen. Nach der Stärkung liehen sich alle die Ausrüstung aus, die sie benötigten. Bis zum Mittagessen war noch Zeit den Ort und die Unterkunft zu erkunden. Im Anschluss an die Zimmeraufteilung richtete sich jeder sein Zimmer ein und es gab Abendessen. Direkt am ersten Abend haben wir angefangen die vorher vorbereiteten Präsentationen zu präsentieren. Angefangen mit den wichtigsten Regeln auf der Piste. Im Verlauf der Woche hörten wir jeden Abend zwei Präsentationen zu interessanten und wichtigen Themen wie beispielsweise Verhalten beim Skifahren, die Umweltschutzmaßnahmen, Naturereignisse wie Lawinen oder auch der Zukunftsperspektiven von Skigebieten insbesondere des Zillertals, die unser Wissen zum Skifahren erweiterten. Ausgeschlafen konnten wir nach dem Frühstück in unseren ersten Skitag starten. Nachdem Aufwärmen wurde die Gruppeneinteilung vorgenommen, mit denen wir den Tag lang gefahren sind. Die Anfänger*innen lernten die ersten Basics mit Erfolg und die Erfahrenen durften schon auf den Berg. Zum Mittag trafen sich alle zusammen wieder und er Unterkunft, um sich zu stärken, sodass wir voller Engere in die zweite Hälfte des Skitages starten konnten. Nach dem Abendessen und den Präsentationen haben sich einige in den Sportangeboten der Unterkunft ausgetobt. Am zweiten Skitag wurde die Einteilung nochmal etwas konkreter und viele gingen zum Zauberteppich, andere an den Tellerlift oder hoch auf den Berg. Jedoch halfen hier auch die Profis den Anfängern aufgrund eines Lehrerausfalles, damit der Tag für niemanden ausfiel. Durch ein weiteren Ausfall eines Lehrers wurden die Konstellationen der Gruppe am Montag immer etwas verändert, damit jeder mal einen anderen Lehrer hatte. Die Weiterentwicklung der Anfänger klappte sehr gut, sodass auch Teile von ihnen mit dem Sessellift hochfahren konnten. Manche sogar schon auf der roten Piste. Ein neuen Berg durften wir am nächsten Tag entdecken. Viele sind etwas früher losgefahren und standen schon um 9Uhr am Lift, damit sie es nach Königsleiten geschafft haben. Den weiteren Berg meisterten alle gut und sogar die ersten Schüler*innen, die noch nie zuvor Ski gefahren sind konnten eine sehr anspruchsvolle schwarze Piste meistern. Im Anschluss trafen sich alle gemeinsam an der Plattenalm, um dort zu Mittag zu Essen. Der erfolgreiche Skitag auf der Piste ging Abends mit Nachtrodeln weiter. Mit einer Pistenkatze auf den Berg gefahren, den Schlitten genommen und in voller Skimontur die Rodelstrecke runtergefahren. Das ganze zwei Mal. Ein Erlebnis voller Spaß, welches unvergesslich war. Nach erholsamen Schlaf konnten wir voller Energie in den letzen Skitag starten. Jeder konnte nochmal alles geben und seinen eigenen Horizont erweitern. Jeder hat es auf den Berg geschafft. Jedoch sind wir nur vormittags gefahren, denn nachmittags sind wir zu den bewundernswerten Wasserfällen in Krimml gefahren. Von dem Bus aus haben dorthin eine kurze Wanderung gemacht, um das Naturspektakel zu bewundern. Im Anschluss besorgten wir uns Snacks für die Fahrt, damit alle am Freitag morgen gestärkt nach Hause fahren konnten. 

Es war schließlich eine sehr gelungene und unvergessliche Fahrt, voller schönem Wetter bei sich jeder persönlich weiterentwickelt hat und ständig etwas Neues gelernt hat und nun alle neue Erfahrungen gesammelt haben. 

 

(Bericht: Maya Rückert, Marlene Sohnemann; Fotos: Stefan Tiedtke) 

 

 

HIER geht es zur Fotoübersicht

Fotoserien

Ski-Fahrt EF 2025 (DO, 06. März 2025)

(Fotos: Stefan Tiedtke)

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 07. März 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen